mentcape für Hilfesuchende
Mit mentcape findest du über eine bundesweite Behandler Suche zeitnah und schnell einen Psychotherapieplatz. Oder du startest erstmal mit einem Selbsthilfekurs, abgestimmt auf deine persönliche Herausforderung – wissenschaftlich fundiert und flexibel nutzbar.
In der App findest du hochwertige psychotherapeutische Kurse mit ausführlichen Übungsanleitungen – nutzbar auch ohne therapeutische Begleitung. Bei Bedarf kannst du sofort passende Spezialisten über die App hinzuziehen, die dich beim Kurs unterstützen.
Alle mentcape Kurse findest du hier.
Erhalte direkten Zugriff auf den Terminkalender deines Wunsch-Behandlers, der am besten für dich passt. Wähle über die App flexibel einen Termin aus und verbinde dich online direkt per sicherer Videositzung.


Sei Teil unserer wachsenden Community und tausche dich vollkommen anonym hinsichtlich deiner speziellen Thematik mit anderen Mitpatienten in einem geschlossenen Forum aus. Profitiere von den Erfahrungen anderer und erhalte wertvolles Feedback.
In der Toolbox erhältst du für deine Therapie und deine Kurse verschiedene Arbeitsblätter sowie hilfreiche digitale Tools. Dein Behandler kann dir Arbeitsblätter direkt in deine Toolbox laden. So hast du für deine Therapie immer alles griffbereit.


Unsere App trackt deinen kompletten Therapieverlauf und macht deinen Fortschritt sichtbar. Von Sitzungsanzahl über ein tägliches Stimmungs- und Symptommonitoring bis hin zu vergangenen Testergebnissen.
Mit Hilfe der App bleibst du über alles informiert.
Lass dich vom passenden Therapeuten mit aktuell freien Kapazitäten finden, der genau auf deine Thematik spezialisiert ist oder für dein Thema brennt. Du entscheidest natürlich jederzeit, mit welchem Therapeuten du am Ende zusammenarbeiten möchtest.

Derzeit arbeiten wir mit unserem Team u.a. an vielen neuen Funktionen, um die Möglichkeiten der verzahnten (Online)- Psychotherapie für dich noch weiter zu verbessern. Zum Beispiel:
Registriere dich als Patient.
Finde in der App den passenden Therapeuten oder Psychiater und buche sofort deine Videotherapie.
Oder du startest erstmal in Eigenregie mit einem entsprechenden Therapie Kurs, passend für deine Thematik.
Online Therapie ist seit der Corona Pandemie keine Seltenheit mehr. Nach der Verabschiedung des neuen Digitalgesetzes (DigiG) im Jahr 2024 und der neuen Psychotherapie-Richtlinie von 2025 ist die Online Therapie mittlerweile rechtlich voll anerkannt. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass eine Online Behandlung einer ambulanten Vor-Ort Behandlung gleichzusetzen ist.
Was bislang fehlte, war eine umfassende Psychotherapie Plattform, die Patienten und Therapeuten bundesweit zusammenbringt, um über eine einzige App effektive verzahnte Psychotherapie zu ermöglichen. Mit mentcape holen Hilfesuchende und Therapeuten das Beste aus der Psychotherapie heraus und sind dabei nicht mehr auf einen Ort beschränkt.
Ein Patient sollte schnell einen Therapieplatz und Zugang zu hochwertigem psychoedukativen Content erhalten. Ohne langes Suchen mehr im Internet.
Gleichzeitig sollte einem Behandler möglichst viel Bürokratie, Verwaltung und technischer Aufwand abgenommen werden, der nicht direkt mit der eigentlichen Therapie zu tun hat.
Mit mentcape profitieren Patienten und Behandler gleichermaßen. Endlich wird effektive verzahnte Psychotherapie über eine zentrale Plattform möglich.
Die Registrierung zur mentcape App ist komplett kostenfrei und unverbindlich.
Leitliniengestützte Online Kurse können bei Bedarf intern erworben und Termine mit Behandlern vereinbart werden. Hier stehen euch Filterfunktionen zur Verfügung, um den richtigen Behandler zu finden. Wir haben auch Therapeuten und Ärzte an Bord, die kassenzugelassen sind, so dass die Therapie ggf. über deine Krankenkasse abgerechnet werden kann.
Mit mentcape kannst du bundesweit deinen Therapeuten finden. Online Psychotherapie hat viele Vorteile. Natürlich kann man nicht behaupten, dass eine stationäre Therapie vor Ort in einer Praxis nie einen Mehrwert gegenüber der Online Behandlung haben kann. Bei bestimmten Störungsbildern und auch Therapieverfahren macht eine stationäre Therapie natürlich Sinn (z.B. bei der Hypnosetherapie, Kinder- und Jugendtherapie oder auch Paar- bzw. Gruppentherapie). In den allermeisten Fällen jedoch ist eine Online Therapie einer Offline Behandlung ebenbürtig und absolut gleichwertig. Das zeigen viele Studien. Eine Online Behandlung kann sogar entscheidende Vorteile haben.
Wichtiger Hinweis: Du kannst über mentcape auch eine ambulante stationäre Therapie buchen und bei der Suche nach solchen Behandlern suchen, die nur Offline Therapie anbieten.
Die Behandler (Psychotherapeuten, Psychiater und Heilpraktiker für Psychotherapie), die sich auf unserer Plattform registriert haben, behandeln das gesamte Spektrum psychischer Störungen. Einige Therapeuten haben sich auf verschiedene Diagnosen spezialisiert oder nehmen nur Patienten auf, die mit bestimmten Themen zu tun haben. Folgende Diagnosen und Themen haben sich für eine Online Therapie besonders bewährt.
Angststörungen
Eine Angststörung ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene übermäßige und anhaltende Ängste oder Sorgen in Situationen empfinden, die von den meisten Menschen als harmlos betrachtet werden. Diese Ängste können so intensiv werden, dass sie den Alltag und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Oftmals treten körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern auf. Es gibt verschiedene Unterarten von Angststörungen, wie z.B. Panikstörung, soziale Phobie oder die Generalisierte Angststörung.
Depression
Eine depressive Episode ist ein psychischer Zustand, der durch anhaltende Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Interessenverlust gekennzeichnet ist. Die Depression beeinflusst das Denken, Fühlen und Handeln des Betroffenen und kann auch zu körperlichen Beschwerden führen. Menschen mit Depressionen können Schwierigkeiten haben, den Alltag zu bewältigen und ziehen sich oft zurück. Die genauen Ursachen können vielfältig sein, einschließlich genetischer, biologischer, umweltbedingter und psychosozialer Faktoren.
Zwangsstörung / OCD
Eine Zwangsstörung (engl. OCD) ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene wiederkehrende und unerwünschte Gedanken (Zwangsgedanken) oder Handlungen (Zwangshandlungen) erleben, die sie oft nicht kontrollieren können. Diese Zwänge können dazu führen, dass Betroffene bestimmte Rituale oder Verhaltensweisen wiederholen, in der Hoffnung, die belastenden Gedanken zu neutralisieren oder zu verhindern. Obwohl sie häufig erkennen, dass ihre Zwänge irrational sind, fühlen sie sich dennoch gezwungen, ihnen nachzugeben. Zwangsstörungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen und zu erheblichem Leid führen.
Essstörungen
Eine Essstörung ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch extreme und anhaltende Beschäftigung mit Nahrung, Körpergewicht und -form gekennzeichnet ist. Betroffene können exzessive Essanfälle haben, extrem wenig essen, erbrechen oder exzessiv Sport treiben, um Kalorien zu verbrennen. Diese Störungen beeinflussen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern sind auch mit einem verzerrten Körperbild und intensiven emotionalen Belastungen verbunden. Zu den häufigsten Essstörungen gehören die Anorexie, die Bulimie und die Binge-Eating-Störung.
Anpassungsstörungen / Belastende Lebensereignisse / Krisen
Eine Anpassungsstörung ist eine psychische Reaktion auf identifizierbare belastende Lebensereignisse oder Veränderungen, die zu emotionalen und/oder verhaltensbezogenen Symptomen führt. Diese Reaktion steht in einem Missverhältnis zur Schwere oder Intensität des Ereignisses und geht über das übliche Anpassungsvermögen hinaus. Symptome können depressiver oder ängstlicher Natur sein, oft einhergehend mit sozialem Rückzug oder Verhaltensauffälligkeiten.
Schlafstörung
Eine Schlafstörung bezeichnet Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen, häufiges Erwachen während der Nacht oder ungewöhnliche Schlafmuster. Diese Störungen können dazu führen, dass Betroffene tagsüber ständig müde sind, Konzentrationsschwierigkeiten haben und sich emotional labil fühlen. Die Ursachen können vielfältig sein und von medizinischen Bedingungen über psychologische Faktoren bis hin zu Lebensgewohnheiten reichen.
Trauma
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt auf, nachdem eine Person ein traumatisches Ereignis erlebt hat, das oft mit tatsächlicher oder wahrgenommener Lebensgefahr oder körperlicher/psychischer Gewalt in Verbindung steht. Betroffene können wiederkehrende, belastende Erinnerungen an das Trauma haben, Alpträume erleben oder Flashbacks durchmachen, bei denen sie das Ereignis erneut durchleben. Sie können auch Vermeidungsverhalten zeigen, indem sie Orte, Menschen oder Aktivitäten, die an das Trauma erinnern, meiden und eine erhöhte Reizbarkeit oder Wachsamkeit aufweisen. PTBS kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Beziehungen einer Person haben.
AD(H)S
AD(H)S, genauer gesagt die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurobiologische Erkrankung, die sich meist schon im Kindesalter zeigt. Die häufigsten Symptome im Erwachsenenalter sind Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und impulsives Verhalten. Betroffene können es schwer finden, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, Anweisungen zu folgen und Aufgaben zu Ende zu bringen. Häufig prokrastinieren diese Menschen. AD(H)S kann das tägliche Leben in der Schule, am Arbeitsplatz und in sozialen Beziehungen beeinträchtigen, aber viele Betroffene profitieren von einer psychotherapeutischen Begleitung und dem Erlernen von spezifischen Verhaltensstrategien. Gegebenenfalls sind aber auch Medikamente ratsam.
Burnout
Burnout ist ein Prozess und geht mit einer körperlichen, emotionalen und mentalen Erschöpfung einher, verursacht durch langanhaltenden Stress und Überlastung, vor allem im beruflichen Kontext. Charakteristisch für Burnout sind anhaltende Müdigkeit, Verlust der Motivation und ein Gefühl der Ineffektivität. Betroffene fühlen sich oft überwältigt und emotional erschöpft, haben Schwierigkeiten, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren, und ziehen sich sozial zurück. Ein solcher Burnoutprozess entwickelt sich in der Regel schleichend und kann sich in zynischer Einstellung zur Arbeit und zum Leben manifestieren. Es gibt unzählige Symptome für Burnout, daher ist es auch keine eigenständige Diagnose.
Life Coaching / Sinnsuche
Life Coaching ist eine professionelle Beratungsform, die darauf abzielt, Personen bei der Erreichung ihrer persönlichen und beruflichen Ziele zu unterstützen. Da Psychotherapie und Coaching oft ein fließender Übergang ist, ist es oft hilfreich, wenn der Life Coach auch therapeutisch ausgebildet ist. Beim Life Coaching geht es darum, mit dem Klienten zusammen Klarheit über dessen Ziele zu gewinnen, Hindernisse zu identifizieren und effektive Strategien zur Selbstverbesserung zu entwickeln. Dabei werden Aspekte wie Karriereentwicklung, Beziehungsmanagement, Lebensbalance und persönliches Wachstum adressiert. Life Coaching basiert auf Gesprächen und Techniken, die darauf ausgerichtet sind, das Selbstbewusstsein zu stärken und die Eigenmotivation zu fördern.
„Ich nutze mentcape seit einigen Wochen und bin absolut begeistert. Besonders gefallen mir die flexiblen Terminbuchungen. Die App ist intuitiv gestaltet, leicht zu bedienen und fühlt sich trotz des digitalen Formats sehr persönlich an. Ich würde sie jedem weiterempfehlen, der eine effektive und diskrete Unterstützung für seine psychische Gesundheit sucht."
„Die mentcape App hat mich besonders mit ihren Online-Kursen überzeugt. Einer der Kurse, den ich absolviert habe, hat mir in kurzer Zeit unglaublich viel gebracht. Die Inhalte waren klar strukturiert, praxisnah und wurden durch Übungen und leicht verständliche Arbeitsblätter ergänzt. Ich konnte den Kurs in meinem eigenen Tempo durchlaufen und die Übungen direkt in meinen Alltag integrieren.
"Da ich beruflich viel unterwegs bin, war es für mich nahezu unmöglich, eine Therapie vor Ort in meinen Alltag zu integrieren.
Für mich ist die App ein echter Gamechanger, und ich empfehle sie allen, die einen vollen Terminkalender haben oder viel unterwegs sind, aber trotzdem auf ihre mentale Gesundheit achten möchten."
mentcape entwickelt eigene Online Selbsthilfekurse für Patienten sowie Fortbildungskurse für Behandler (Therapeuten und Ärzte) zu spezifischen Störungsbildern. Somit haben Patienten auf unserer Plattform die Möglichkeit, therapeutische Gespräche mit hochwertigen Online Selbsthilfekursen zu ergänzen und Behandler können sich über die App fortbilden.
Bislang stehen uns für folgende Diagnosen leitliniengestützte Kurse zur Verfügung:
Weitere Kurse zu anderen Störungsbildern folgen.
Du willst mehr über die Kurse von mentcape erfahren?

mentcape erfüllt die höchsten Standards für Datenschutz und Privatsphäre, die General Data Protection Regulation (GDPR), für Kunden innerhalb der Europäischen Union. Zudem sind wir DSGVO-konform. Unsere Datenverschlüsselung sorgt dafür, dass wir strikte medizinische Vertraulichkeitsstandards einhalten und dir eine sichere Nutzung garantieren. Unsere Server stehen in Deutschland und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt deine Daten vor unerlaubtem Zugriff. mentcape legt großen Wert auf Datensparsamkeit und wir erheben lediglich unverzichtbare Daten von Patienten und Therapeuten.
Dazu verwenden wir Firebase, das strengen Sicherheitsprotokollen folgt und Funktionen wie die Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand sowie verschiedene Tools bietet, mit denen Nutzer ihre Daten verwalten, kontrollieren und löschen können.
Unsere Lösung nutzt Dienste wie Cloud Firestore, Cloud Functions und Cloud Storage von Firebase, die alle Zertifizierungen nach ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018, SOC 1, SOC 2 und SOC 3 erfüllen.
Weitere Informationen dazu findest du hier.
Du hast weitere Fragen zu mentcape, die unter "Häufige Fragen" noch nicht beantwortet wurden? Dann schreibe uns eine E-Mail an support(at)mentcape.de
Hinweis: Sowohl in der App als auch auf dieser Webseite verzichten wir wegen der besseren Lesbarkeit auf das "Gendern". Selbstverständlich sind bei der männlichen Form immer alle Menschen jeglicher Geschlechtsidentität gemeint.